Biomac, Rennradschuhe, Pedalplatten

Schuh-Innovation: Biomac Y² im Test

Die Pedalplatten befinden sich bei den Biomac Y² auf der Höhe des Mittelfußknochens anstelle des Fußballens. Das soll die Wade entlasten und der Tritt-Effizienz dienen. Alle Informationen und Testeindrücke.
TEILE DIESEN ARTIKEL

Ein auffallendes Design – und eine ungewöhnliche Fußposition. Das Konzept von Götz Heine ist ein anderes als das großer Radschuhfirmen: Statt am Fußballen werden die Pedalplatten bei seinen Biomac-Schuhen auf der Höhe des Mittelfußes montiert. Äußerlich betrachtet bringt der Schuh alles mit, was auch andere Radschuh-Modelle auszeichnet: eine ergonomische, druckstellenfreie Schuhzunge, Atop-Drehverschlüsse und Mesheinsätze am Spann. Die verspiegelt-silbrigen Applikationen am Verschluss fallen ins Auge und sind Geschmackssache.

RennRad 9/2020: Alle Inhalte der Ausgabe

Die Ergonomie ermöglicht einen guten Fersenhalt und passte im Test auch verschiedenen Fußformen, etwa bei einem breiteren Mittelfuß, gut. Die Besonderheit ist an der Sohle sichtbar, anhand der Bohrlöcher, die sich nur knapp oberhalb der Mitte der Sohlenlänge befinden. Sie geben die Position der Cleats vor. Vor dem Test sollte die Sitzhöhe um etwa 2,5 Zentimeter verringert werden, auch der Lenker sollte um 1,5 Zentimeter abgesenkt werden. Die Kraft bei der Pedalierbewegung kommt in der von dem Biomac-System vorgegebenen Position verstärkt aus der hinteren Oberschenkelmuskulatur, vor allem aus dem Quadrizeps, dem Gluteus maximus, vulgo der Po-Muskulatur, und aus der ischiocruralen Muskulatur, dem Kniebeuger.

Tour de France 2020, Aboaktion, Abo, Banner

Jetzt zur Tour de France: 2 + 1 RennRad-Ausgaben für nur 6,90 Euro! Abo sichern, Geld sparen – kein Risiko!

Biomac: Eingewöhnungszeit für die neue Platten-Position

Wer an die „normale“ Pedalplatten- und Fußposition gewöhnt ist, benötigt eine gewisse Eingewöhnungszeit – in unserem Test waren zwei kürzere Ausfahrten mit unterschiedlichen Intensitäten nötig. Durch das Biomac-System soll eine direktere Kraftübertragung möglich sein. Der Fahrer kann den Fuß direkter auf dem Pedal „fallen lassen“. Da sich die Zugphase pro Kurbelumdrehung stark verkürzt, werden die Waden im Vergleich zu einer üblichen Pedalplattenposition stark entlastet. Dies kommt vielen Fahrertypen entgegen. Die Cleat-Position ermöglicht ein neues, anderes Fahrgefühl. Das Ausprobieren kann sich lohnen – insbesondere für Triathleten, die ihre Wadenmuskulatur aufgrund des anschließenden Laufes nicht bereits beim Radfahren zu sehr beanspruchen wollen.

Auch bei Langstreckeneinsätzen kann die Umstellung sinnvoll sein, wie die Erfolge beim Race Across America durch den Schweizer Daniel Wyss und bei anderen Ultracycling-Events zeigen. Bei der Kunststoffsohle des Schuhs müssen jedoch kleinere Defizite bei der Steifigkeit in Kauf genommen werden. Beim Gewicht nicht, hier punktet der Biomac nochmals: 220 Gramm pro Schuh ist angesichts des Preises von 185 Euro ein, in der Relation zu Konkurrenzmodellen, sehr guter Wert.

Biomac, Rennradschuhe, Pedalplatten

Die Biomac-Schuhe fallen durch ihre technische Innovation und durch ihre Optik auf

Biomac Y² im Überblick

Gewicht: 220 Gramm (Größe 43)

Preis: 185 Euro

Pro: Passform, Einstellmöglichkeiten der Cleat-Position, Verschluss

Contra: Steifigkeit

Die Y-Series des Biomac-Schuhs ist in silber/schwarz und neuerdings auch in weiß erhältlich. Diese Version verfügt über größere Lüftungsschlitze. Außerdem ist noch eine Triathlon-Version Y³ erhältlich. Weitere Informationen zum Schuh gibt es auf der Webseite des Herstellers.

Innovativ: Race-Gravelbike von Ridley mit Nabenschaltung

Zeitfahr- und Triathlon-Räder im Test

Laufräder für die Straße und Off-Road: Leeze AC25

Schlagworte
envelope facebook social link instagram